Ihr Kauf ist abgeschlossen. Ihre Dokumente können jetzt angezeigt werden.
PEER-REVIEWED
Die Reihe zielt auf einen interdisziplinären Austausch über Praktiken und Konzepte aus der Doppelperspektive von Raum und Zeit. Räumlichkeit und Zeitlichkeit und ihre unauflösliche Korrelation werden in historischen sowie aktuellen Zusammenhängen und hinsichtlich entsprechender Theorien untersucht. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung von RaumZeit im soziokulturell-lebensweltlichen Selbstverständnis der Menschen und in medialen Repräsentationen.
Die Herausgeber:
Dr. Sebastian Dorsch: sebastian.dorsch@uni-erfurt.de
Prof. Dr. Bärbel Frischmann: baerbel.frischmann@uni-erfurt.de
Prof. Dr. Holt Meyer: holt.meyer@uni-erfurt.de
Prof. Dr. Susanne Rau: susanne.rau@uni-erfurt.de
Prof. Dr. Sabine Schmolinsky: sabine.schmolinsky@uni-erfurt.de
Prof. Dr. Katharina Waldner: katharina.waldner@uni-erfurt.de
Editorial Board:
Jean-Marc Besse (Centre national de la recherche scientifique de Paris)
Petr Bilek (Univerzita Karlova v Praze)
Fraya Frehse (Universidade de São Paulo)
Harry Maier (Vancouver School of Theology)
Elisabeth Millán (DePaul University, Chicago)
Simona Slanicka (Universität Bern)
Jutta Vinzent (University of Birmingham) +
Guillermo Zermeño (Colegio de México)
Sebastian Dorsch, Bärbel Frischmann, Holt Meyer, Susanne Rau, Sabine Schmolinsky, Katharina Waldner, Universität Erfurt.
The exchange of populations between Poland and Ukraine, which took place in the context of the modification of territories and the establishment of the new Soviet border in 1944-45, has never been addressed as such. The reconstruction of this migratory crossroads of one and a half million people sheds light on the ways in which the two states were involved, and on the lived experience of displacement, according to the places, destinations and temporalities of this period of upheaval.
This book is based on research into the central archives of the Soviet State, the Soviet Republic of Ukraine and the Republic of Poland. It approaches the topic on different scales, from the most local to the international context. It allows us to disentangle the different geostrategic and political stakes of the period, to distinguish the role of logistical obstacles and inter-state disputes in the conduct of migrations, and to trace the very asymmetrical trajectories of the two minorities, Polish and Ukrainian, between constraints and expectations. In the light of this violent past that has durably separated the two peoples, the phenomenal presence of Ukrainian refugees in Poland since February 2022 marks a real inversion of history which manifests itself in contemporary issues.
Wie kann Geschichte jenseits eines chronologisch ausgerichteten Zeitsstrahls aussehen? Die interdisziplinären Beiträge beschäftigen sich mit der Idee der Retrospektion als kritische Methode der Historiografie.
This volume focuses on the connection between modern design and architectural practices and the construction of "sacred spaces." Not only language and ritual but space, place, and architecture play a significant role in constructing "special" or "religious" spaces. However, this concept of a constructed "sacred space" remains undertheorized in religious studies and the history of art and architecture in general. This volume therefore revisits the question of a "modern sacred space" from an interdisciplinary perspective, focusing on religion, space, and architecture during the emergence of the modern period and up until contemporary times. Revisiting the ways in which modern architects and artists have endeavored to create sacred spaces and buildings for the modern world will address the underlying questions of how religious ideas—especially those related to esotericism and to alternative religiosities—have transformed the way sacred spaces are conceptualized today.
Third Space, Hetero-Chronotopoi, Materialität – zwischenräumliche Strukturen als Analyseelemente machen raumzeitliche Merkmale vergangener und gegenwärtiger Gesellschaften und Untersuchungsgegenstände sichtbar. Der Band versammelt Beiträge verschiedener Disziplinen, deren Forschung von der Suche nach den jeweiligen Zwischenräumen wie ein roter Faden durchzogen ist. So wird ein Bogen gespannt von religiösen Zwischenräumen zu heterotopen Raum-Zeitlichkeiten als einer Spielart von Zwischenräumen bis hin zu zwischenräumlichen Materialitäten und Körperlichkeiten. Die Publikation zeichnet eine Entwicklung nach, die in den Erfurter Zwischenräume-Workshops mit je unterschiedlicher Schwerpunktsetzung zu „Zwischenräumen" begonnen wurde und die sich im Aufgreifen und Anwenden etablierter und in der Entwicklung und dem Erproben neuer Analysekategorien auszeichnet. Die Ergebnisse der diskutierten Raumansätze sind innovativ und lassen jenseits bekannter Strukturen historische Zusammenhänge sichtbar werden.
Monastische Lebensformen gerieten in besonderer Weise in den Fokus der europäischen Reformationsbewegungen im frühen 16. Jahrhundert. Im sozialen und kulturellen Wandel zugleich begehrt und verworfen, griffen die Gemeinschaften auf Wissen und Praktiken aus der nicht einmal einhundert Jahre zurückliegenden Ordensreform der Observanz zurück, in der ihre forma vitae als „ursprüngliche" Lebensform in einer heterotopen Zeitlichkeit konstruiert wurde. Die in dieser Studie untersuchten deutschen und schweizerischen Klarissenkonvente zeigen solche raumzeitlichen Aneignungen in ihrer täglichen Frömmigkeits- und Lebenspraxis auf sämtlichen Ebenen gemeinschaftlichen Handelns.
The word "West" is omnipresent and often unquestioned. The goal of this volume is to elaborate a critical reflection on this concept and make these implicit processes explicit. The articles focus on spatio‐temporal practices regarding the production and representation of westernness. Taking critical perspectives, which view the West from the inside and the outside, they address issues of highest political and social relevance.
The main objective of the book is to allocate the grass roots initiatives of remembering the Holocaust victims in a particular region of Russia which has a very diverse ethnic structure and little presence of Jews at the same time. It aims to find out how such individual initiatives correspond to the official Russian hero-orientated concept of remembering the Second World war with almost no attention to the memory of war victims, including Holocaust victims. North Caucasus became the last address of thousands of Soviet Jews, both evacuees and locals. While there was almost no attention paid to the Holocaust victims in the official Soviet propaganda in the postwar period, local activists and historians together with the members of Jewish communities preserved Holocaust memory by installing small obelisks at the killing sites, writing novels and making documentaries, teaching about the Holocaust at schools and making small thematic exhibitions in the local and school museums. Individual types of grass roots activities in the region on remembering Holocaust victims are analyzed in each chapter of the book.
Martyrs create space and time through the actions they take, the fate they suffer, the stories they prompt, the cultural narratives against which they take place and the retelling of their tales in different places and contexts. The title "Desiring Martyrs" is meant in two senses. First, it refers to protagonists and antagonists of the martyrdom narratives who as literary characters seek martyrs and the way they inscribe certain kinds of cultural and social desire. Second, it describes the later celebration of martyrs via narrative, martyrdom acts, monuments, inscriptions, martyria, liturgical commemoration, pilgrimage, etc. Here there is a cultural desire to tell or remember a particular kind of story about the past that serves particular communal interests and goals. By applying the spatial turn to these ancient texts the volume seeks to advance a still nascent social geographical understanding of emergent Christian and Jewish martyrdom. It explores how martyr narratives engage pre-existing time-space configurations to result in new appropriations of earlier traditions.
This book discusses global dynamics behind the synchronous outburst of protests in China and Germany in 1989 and the local acts of dissent on the squares comparatively. It breaks with the national timelines protests in 1989 have so far been identified with and offers insights into the spatial manifestation of the global moment of 1989. Concluding on the importance of the "SpaceTime" on the seized squares in 1989, it also discusses more recent protests forming on city squares. Offering a global perspective on a phenomenon that itself became global in the last decades, the book provides a view on globalization processes operating from below that puts the occupied space on city squares at the heart of interest.
The production of urban space in scarcely studied by scholars in historical and urban studies, the city being still predominantly seen as a frame in which activities and social relationship develop, not a produce in itself. The scope of the book is the comprehension of this production. This implies an adequate conceptualisation of the way urban space can be measured and broken down in units which can be put in relation with social processes and agents. A first part examines the concepts and their implications. The second part deals with the anthropology and typology of architectural production considered in relation to demography. The third part develops on the rhythms of the space production at Lyon from the late 15th century to the 19th. The temporalities and spatialities of the production are determined and examined. The agents of the production are studied all along the period, in parallel to the market aimed at: investors in real estate, tenants, activities. Each phenomenon identified can be described and understood as in the meantime a temporal, spatial and social unit.
Das Buch nimmt die (Re)Produktion der historischen Zeit in der kommerziellen Presse in den Blick – ein Medium, das von der Kategorie Zeit entscheidend geprägt wird. Die Analyse arbeitet Zeit als zentrale Ressource für die Verhandlung der Zugehörigkeit zur Moderne heraus Die polnischsprachige Gesellschaft der Teilungsgebiete bietet in dieser Hinsicht ein herausragendes Beispiel, das paradigmatisch für viele Gesellschaften in ihrer ‚Modernisierungsphase‘ gelten kann. Die Analyse der polnischsprachigen Zeitschriften zeigt sehr ambivalente Muster einer temporalen Selbstverortung als Nation in Europa, gegenüber den Nachbarn, sowie innerhalb der modernen Narrative von Fortschritt und Revolution. Diese Muster zeugen von den unterschiedlichen Möglichkeiten und Einschränkungen, die das moderne Selbstverständnis von Gesellschaften charakterisieren. Semi-Peripherialität stellt dabei sowohl eine spezifisch-polnische als auch eine in viele andere soziale Konstellationen übertragbare Position des ‚Dazwischen-Sein‘ in der modernen Welt dar.
This book traces artists’ theories of constructive space in the first half of the twentieth century. Drawing on these concepts and recent theories on space, it develops a methodology termed ‘Spatial Art History’ that conceives of artworks as physical spatio-temporal things, which produce the social, to overcome the reductive understanding of art as a mere mirror or facilitator of society.
Der Band problematisiert einen Begriff, der in Geistes- und Kulturwissenschaften, Philosophie und Erziehungswissenschaften häufig verwendet, aber wenig diskutiert wird. Von „Horizont" sprechen wir in vielen lebensweltlichen Kontexten, er ist ein wichtiger Aspekt unserer Weltsicht und betrifft unser Verständnis von Bildung, Wissen und Orientierung. Ein Horizont ist immer da, jedoch nie zu erreichen. Er begrenzt den Blick, hat aber auch ein Dahinter. Er ist abstrakt und jeweils individuell verschieden. Menschen brauchen einen Horizont, um eine sichere Perspektive zu gewinnen, doch insbesondere die Moderne war und ist durch permanente Horizont- und Grenzverschiebungen gekennzeichnet, die diese Perspektiven fragil werden lassen.
Der französische Philosoph und Soziologe Henri Lefebvre (1901-1991) gilt als einer der Vordenker des so genannten spatial turn. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen sein Werk aus literaturwissenschaftlicher, historischer, philosophischer, soziologischer und ethnologischer Perspektive mit Blick auf die praktische Anwendbarkeit der Theorien.
Linien, Linearitäten, das Lineare, aber auch deren Negation, das Nicht-Lineare spiegeln und prägen auf vielschichtige Weise die raum-zeitliche Welt-Bild-Produktion in Alltag und Wissenschaften. Wie aber können Linien dargestellt werden? Sind sie Flächen oder eine Zusammensetzung aus Punkten? Und wie wirken sich solche Fragen darauf aus, wenn man, wie Tim Ingold, die Linie zur Interpretation von Kulturphänomenen zugrunde legt? Das vorliegende Buch setzt hier an und reflektiert aus multidisziplinären Perspektiven RaumZeitlichkeiten von Linien, im (nicht)linearen Denken und Handeln und damit verbundene Repräsentationstechniken.
Welches Potential besitzt der Begriff Rhythmus, um die Verzahnung von Raum und Zeit konzeptionell zu erfassen? Dieser Frage nähern sich die interdisziplinären Beiträge über Saisonalität und Rhythmus, über Verkehr, Transport und Logistik, über Rhythmus und Zeit sowie Musik und Raum. Theoretischer Ausgangspunkt ist das Konzept der Rhythmusanalyse des französischen Soziologen Henri Lefebvre.
In diesem Band geht es um Raumzeit-Konzepte imperialer Herrschaftspraktiken von der Antike bis zur Gegenwart und ihre Repräsentationen in verschiedensten Medien. International renommierte Wissenschaftler beleuchten das Thema aus historiographischer, kartographischer, religionswissenschaftlicher, literatur- bzw. medien-wissenschaftlicher sowie ethnographischer Perspektive.