Veröffentlichen Sie Ihren Artikel
Wenn Sie mehr über den Ablauf der Veröffentlichung von Artikeln bei De Gruyter erfahren möchten, sind Sie hier genau richtig. Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie Ihren Artikel veröffentlichen, aber auch über die verschiedenen Bearbeitungsstufen, Arbeitsabläufe und Systeme, mit denen wir den unterschiedlichen Anforderungen von Forschenden verschiedener Fachgebiete gerecht werden.
ÜBERSICHT ÜBER DEN VERÖFFENTLICHUNGSPROZESS
Hier erhalten Sie einen Überblick über den Veröffentlichungsprozess nach der Einreichung Ihres Manuskripts:
- Begutachtung des Lektorats: Mitglieder des Lektoratsteams der Zeitschrift prüfen den Themenbereich, den Inhalt und die Sprache des Manuskripts und entscheiden, ob der Artikel einem Peer-Review unterzogen wird. Artikel werden oft schon in dieser Phase abgelehnt.
- Peer-Review: Das Manuskript wird einem Peer-Review unterzogen, bei dem andere Fachleute aus der jeweiligen Disziplin die Qualität der Einreichung beurteilen. Es gibt zwei Arten von Peer-Reviews. Vor der Einreichung Ihres Manuskripts sollten Sie die Unterschiede zwischen den beiden Prüfverfahren kennen:
- Doppelblindgutachten (Double-blind-Peer-Review-Verfahren): Die Gutachterinnen und Gutachter kennen die Autorennamen nicht, und die Autorinnen bzw. Autoren kennen die Gutachternamen nicht.
- Einfachblindgutachten (Single-blind-Peer-Review-Verfahren): Die Gutachterinnen und Gutachter kennen die Autorennamen, aber die Autorinnen bzw. Autoren kennen die Gutachternamen nicht.
- Offenes Peer-Review: Die Identitäten beider Parteien werden offengelegt.
- Redaktionelle Entscheidung: Nach dem Peer-Review entscheidet die Redaktion, ob der Artikel zur Veröffentlichung vorgeschlagen, zur Überarbeitung (Revision) an den/die Autor/-in zurückgesendet oder abgelehnt wird. Die Redaktion behält sich das Recht vor, einen eingereichten Artikel auch nach mehreren Überarbeitungsrunden abzulehnen.
- Überarbeitungen: Die Autorinnen und Autoren werden aufgefordert, Überarbeitungen entsprechend den Rückmeldungen der Redaktion und der Gutachten vorzunehmen und auf deren Anmerkungen zu antworten.
- Abschließende Entscheidung: Wenn ein Artikel für die Veröffentlichung vorbereitet ist, trifft die Redaktion eine abschließende Entscheidung über die Veröffentlichung. Sobald ein Manuskript abgenommen ist, wird es an die Produktionsabteilung weitergeleitet, wo ggf. eine sprachliche und technische Überarbeitung stattfindet. Bevor das Manuskript jedoch in die Produktion geht, können weitere Überarbeitungen erforderlich sein.
Selbst wenn alles reibungslos abläuft, brauchen diese Prozesse ihre Zeit. Um unnötige Verzögerungen zu vermeiden, sollten Autorinnen und Autoren sicherstellen, dass keine Dateien fehlen, alle Rohdatendateien beigefügt sind und alle Dateien bearbeitet werden können.
Unterstützung vom Lektorat
Für einen reibungslosen Ablauf bieten wir Autorinnen und Autoren folgende Hilfestellungen:
- Das Journals Management Team betreut den gesamten technischen Produktionsprozess und ist Anlaufstelle für alle Fragen vor und nach der Produktion.
- Unsere Rechtsabteilung beantwortet alle Fragen zu Genehmigungsanträgen und Lizenzen.
- Die Kundendienstabteilung hilft beim Online-Zugang und bei der Navigation auf der Plattform.
- Unser technischer Kundendienst für Content-Management-Systeme hilft bei der Nutzung des Einreichungssystems.
Klare Kommunikationswege zwischen Ihnen und uns verringern Ihren Arbeitsaufwand, liefern hilfreiche Antworten auf Ihre Fragen und sorgen für schnellere Lösungen bei eventuell auftretenden Problemen.
Wenn Sie weitere Fragen zur redaktionellen Unterstützung haben, wenden Sie sich bitte hier an unser Zeitschriften-Team.
Manuskript
Auswahl einer Zeitschrift
Die Auswahl einer geeigneten Zeitschrift unter den verfügbaren Verlagsangeboten ist der erste Schritt zur Online-Veröffentlichung Ihrer Artikel. Bei De Gruyter finden Sie ein umfangreiches Angebot an Fachzeitschriften aus den unterschiedlichsten Themenbereichen.
Hier finden Sie die Zeitschrift, die am besten zu Ihrem Artikel passt.
TIPPS FÜR DIE AUSWAHL EINER ZEITSCHRIFT
Bei der Auswahl einer Zeitschrift sollten Sie Folgendes bedenken:
- Das jeweilige Fachgebiet, in dem Sie veröffentlichen möchten
- Den Zweck und Themenbereich der Zeitschrift, in der Sie veröffentlichen möchten
- Die Art des von Ihnen verfassten Manuskripts
- Den Stellenwert Ihrer Arbeit
- Die Reputation einer Zeitschrift
- Die Reputation der Herausgeber/-innen
- Die Dauer von redaktioneller Arbeit, Begutachtung sowie Produktion bei der Zeitschrift
- Die Zielgruppe der Zeitschrift
Hier können Sie sehen, welche Zeitschriften wir verlegen.
EINREICHUNG FÜR EINE ZEITSCHRIFT
Sobald Sie sich für eine Zeitschrift entschieden haben, lesen Sie sich zunächst auf der Website dieser Zeitschrift sämtliche Informationen zur Einreichung durch. Auf den Unterseiten jeder einzelnen Zeitschrift finden Sie den aktuellen Impact Factor und andere relevante Informationen über die Zeitschrift. Zudem erhalten Sie bei De Gruyter eine Anleitung zur Erstellung und Formatierung Ihres Manuskripts.
Viele Zeitschriften bieten auch Online-Einreichungssysteme, die den Veröffentlichungsprozess beschleunigen. Zwei dieser Systeme sind ScholarOne Manuscripts und Editorial Manager. Wenn die Zeitschrift kein Online-Einreichungssystem anbietet, nehmen Sie bitte über die Website Kontakt mit dem Lektorat auf.
GEBÜHREN
Für die Veröffentlichung in einer Abonnement-Zeitschrift von De Gruyter fallen keine Gebühren an.
Wenn Sie einen Open-Access-Artikel veröffentlichen möchten, wird eine Bearbeitungsgebühr für den Artikel fällig, damit Sie das Urheberrecht an Ihrem Artikel behalten und ihn uneingeschränkt weiterverbreiten können.
OPEN ACCESS
Bei der Open-Access-Veröffentlichung gibt es verschiedene Modelle.
DIE VERSCHIEDENEN OPEN-ACCESS-MODELLE
De Gruyter nutzt die folgenden beiden Modelle:
- Hybrides Open-Access-Modell: Eine Zeitschrift, die nach diesem Modell arbeitet, bietet nur für bestimmte Artikel uneingeschränkten Zugang. Autorinnen und Autoren müssen eine Artikelbearbeitungsgebühr (APC) sowie Abonnements für den Zugang zu weiteren Inhalten zahlen.
- Reines Open-Access-Modell: Dieses Modell bietet uneingeschränkten Zugang zu allen Artikeln der Zeitschrift. Autorinnen und Autoren müssen eine APC an den Verlag zahlen.
VORTEILE VON OPEN ACCESS
Eine Open-Access-Veröffentlichung bietet zahlreiche Vorteile, wie zum Beispiel:
- Open-Access-Forschungsarbeiten können unmittelbar nach ihrer Veröffentlichung von allen Interessierten und überall gelesen werden.
- Autorinnen und Autoren behalten das Urheberrecht.
- Das Werk wird häufiger heruntergeladen und zitiert.
- Die Arbeit ist über Suchmaschinen besser auffindbar.
- Das fachübergreifende Interesse wird verstärkt.
SPEZIFIKATIONEN
De Gruyter verfügt über spezielle Richtlinien zur Vorbereitung und Formatierung Ihrer Manuskripte.
ERSTELLUNG UND FORMATIERUNG DES MANUSKRIPTS
Jede Zeitschrift hat eigene, genau festgelegte Richtlinien für die Erstellung und Formatierung von Manuskripten. Diese Autorenhinweise finden Sie auf den entsprechenden Zeitschrift-Webseiten unter „Zusatzmaterial“.
ILLUSTRATIONEN
Wenn Sie bei einer Zeitschrift von De Gruyter eine Illustration in Schwarz-Weiß oder Farbe einreichen, ist dies kostenfrei. Bei Open-Access-Zeitschriften können jedoch Kosten anfallen.
Sie sollten nur unbedingt notwendige Illustrationen oder Grafiken zu einem Artikel hinzufügen. So vermeiden Sie, dass die von einer bestimmten Zeitschrift vorgegebenen Beschränkungen überschritten werden. Jede Abbildung ist mit einer eigenen Bildunterschrift zu versehen.
Wenn Sie ein Online-Einreichungssystem wie ScholarOne Manuscripts oder Editorial Manager nutzen, erhalten Sie genaue Anweisungen, was Sie beim Hochladen Ihrer Abbildungen beachten müssen.
Weitere Informationen zum Einholen von Nutzungs- oder Weiterverarbeitungsrechten für Grafiken finden Sie auf unserer Seite Rechte und Lizenzen.
PUBLIKATIONSETHIK
Bei der Veröffentlichung eines Manuskripts müssen Sie sich an die Publikationsethik der jeweiligen Zeitschrift halten. Bevor Sie Ihr Manuskript einreichen, stellen Sie sicher, dass Sie und Ihre Co-Autorinnen und Co-Autoren den jeweiligen Richtlinien zustimmen, die auf den Unterseiten der jeweiligen Zeitschriften unter Publication Ethics and Malpractice Statement zu finden sind.
Darüber hinaus gibt es den Code of Conduct for Publication Procedures and Ethics von De Gruyter. Dieses Dokument regelt die Pflichten von De Gruyter sowie der Herausgeber/-innen, mit denen wir zusammenarbeiten, um die Legitimität und Qualität der von uns veröffentlichten Forschungsarbeiten sicherzustellen. Unsere Grundsätze orientieren sich an den Richtlinien des Committee on Publication Ethics (COPE).
ANLEGEN EINER ORCID-ID
ORCID (Open Researcher and Contributor ID) ist ein gemeinnütziges, verlagsunabhängiges System, das zur eindeutigen Identifizierung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und ihren Publikationen dient. ORCID bietet Autorinnen und Autoren zahlreiche Vorteile: Sie haben mehr Zeit für ihre Forschung, da sich der Verwaltungsaufwand verringert, sie können ihre Arbeit auch bei einer Namensänderung leicht nachverfolgen, und ihre Forschungsarbeiten sind alle durch eine ID miteinander verknüpft. Weitere Informationen zu diesem Service finden Sie auf der ORCID-Website.
Review
Vor der Veröffentlichung wird Ihr Artikel sorgfältig geprüft.
BEGUTACHTUNG UND PEER-REVIEW
Das Begutachtungs- und Peer-Review-Verfahren ist von Zeitschrift zu Zeitschrift unterschiedlich. Dies sind drei der am häufigsten verwendeten Peer-Review-Methoden:
- Doppelblindgutachten (Double-blind-Peer-Review-Verfahren): Bei dieser Begutachtungsmethode kennen die Gutachterinnen und Gutachter die Autorennamen nicht und die Autorinnen bzw. Autoren kennen die Gutachternamen nicht.
- Einfachblindgutachten (Single-blind-Peer-Review-Verfahren): Die Gutachterinnen und Gutachter kennen die Autorennamen, aber die Autorinnen bzw. Autoren kennen die Gutachternamen nicht.
- Offenes Peer-Review: Die Identitäten aller Parteien werden offengelegt.
In der Regel wird jedes Manuskript von mindestens zwei unabhängigen Fachleuten begutachtet, woraufhin das Manuskript entweder genehmigt, abgelehnt oder zur Überarbeitung an den/die Autor/-in zurückgesendet wird.
Zwar bieten viele Zeitschriften ihren Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, Gutachterinnen und Gutachter vorzuschlagen, doch die Entscheidung, ob diese Vorschläge angenommen werden, liegt im Ermessen der Redaktion.
Die Dauer der Begutachtung hängt von der jeweiligen Zeitschrift ab. Nachdem ein Artikel genehmigt wurde, vergehen etwa drei bis vier Wochen, bis er online veröffentlicht ist. Dies gilt nur für Ahead-of-Print-Publikationen.
KRITERIEN
Für den Erfolg einer Einreichung sind viele Faktoren ausschlaggebend. Die wissenschaftliche Qualität, die Bedeutung der Forschungsarbeit, die Aktualität des Themas und die Plausibilität der Ergebnisse spielen alle eine wichtige Rolle – ebenso wie die Einhaltung formaler Kriterien, eine sinnvolle Struktur und eine verständliche, fehlerfreie Sprache.
Zeitschriftenspezifische Vorgaben finden Sie in den Autorenhinweisen (Instructions for authors) auf den jeweiligen Seiten der Zeitschrift.
KORREKTURLESEN
Vor der Veröffentlichung Ihres Manuskripts erhalten Sie eine Druckfahne des Artikels zum Korrekturlesen. Zu diesem Zeitpunkt dürfen Sie nur noch kleinere Korrekturen vornehmen. Nach der Rücksendung des korrekturgelesenen Artikels werden Sie gebeten, unserer Vereinbarung zur Veröffentlichung in Zeitschriften (Copyright Transfer Agreement) zuzustimmen.
Produktion
Das erfahrene Produktionsteam von De Gruyter bietet einen erstklassigen Service in allen Bereichen der technischen Produktion, z. B.:
- Formatvorlage für Zeitschriften mit Formatierungsrichtlinien für Autorinnen und Autoren
- Qualitätskontrolle von Tabellen und Abbildungen vor der Produktion
- Technisches Lektorat der angenommenen Manuskripte vor dem Satz
- Schriftsatz und Erstellung von Korrekturfahnen
- Workflow-System für die Verwaltung von Autoreneinreichungen, externen Peer-Review-Verfahren und der technischen Produktion (mit eigener Online-Schulung für die Redaktionsmitglieder der Zeitschrift)
- PDF-Druckfahnen (Ausgabe und Korrektur)
- DOI-Zuweisung für Online-Artikel
- Online-Veröffentlichung von noch nicht gedruckten Artikeln (etwa 4–6 Wochen vor dem Druck)
- Online-Veröffentlichung im PDF- und Full-XML-Format
- Print-Ausgabe als hochwertiger Digitaldruck
- Kostenlose Farbreproduktion von Abbildungen in veröffentlichten Artikeln
TECHNISCHE ÜBERPRÜFUNG
Wir bieten standardmäßig ein technisches Korrektorat, um vor dem erstklassigen Schriftsatz, der gemäß den Standards und dem Stil des Hauses De Gruyter durchgeführt wird, technische Fragen zu klären. Dies gilt für jedes Manuskript und umfasst die Überprüfung folgender Punkte:
- Vollständigkeit aller Bestandteile des Manuskripts
- Konsistenz von Abbildungen und Abkürzungen in Bildunterschriften
- Verwendung von Unicode für alle Sonderzeichen
- Konsistenz von Überschriften und Fußnoten
- Länge laufender Überschriften
- Abbildungsqualität und Lesbarkeit von Tabellen
- Konsistenz der Quellenangaben
SCHRIFTSATZ UND KORREKTURFAHNEN
Der Schriftsatz der Artikel wird von Zeitschriften-Koordinatorinnen bzw. -Koordinatoren beaufsichtigt und von einem externen Dienstleister durchgeführt. Autorenkorrekturfahnen und alle damit verbundenen Rückfragen an die Autorin bzw. den Autor werden über das Produktionsüberwachungssystem (MPStrak) weitergeleitet.
SCHRIFTBILD
Der Inhalt Ihres Artikels wird im Stil des Hauses De Gruyter präsentiert. Für das Layout der Inhalte wurden eigens ein spezieller Stil und eine eigene Schriftart entwickelt. Das Ergebnis: ein aufgeräumtes Seitendesign und eine sowohl in der Druckausgabe als auch auf dem Bildschirm gut lesbare Schrift.
ABBILDUNGEN
Das Journals Management Team von De Gruyter führt vor der Produktion eine Qualitätsprüfung aller Tabellen und Abbildungen im genehmigten Manuskript durch und macht Verbesserungsvorschläge für eine optimale Darstellung. Die Farbreproduktion von Abbildungen in veröffentlichten Artikeln ist für unsere Autorinnen und Autoren kostenlos. Zudem können Audio- und Videodateien als Zusatzmaterial für die Online-Version bereitgestellt werden.
DESIGN UND BRANDING
Für Ihren Artikel wird ein eigenes Titelbild im modernen Corporate Design von De Gruyter erstellt. Wir sind der Ansicht, dass Publikationen einem hohen Design-Anspruch gerecht werden sollten, sodass wir hierauf besonderen Wert legen. Bei der Online-Veröffentlichung können und müssen die Zeitschriftenidentität und die eigene Identität eine größere Rolle spielen als bisher. Das Design des Artikels ist daher so zu gestalten, dass das Branding der Zeitschrift gefestigt wird und gleichzeitig der Wiedererkennungswert bereits vorhandener Artikel gewährleistet ist.
Veröffentlichung
Sobald Ihr Artikel veröffentlicht ist, gibt es einige Punkte zu beachten.
AHEAD-OF-PRINT- UND JUST-ACCEPTED-ARTIKEL
Die meisten wissenschaftlichen Zeitschriften sind in Bände und Ausgaben gegliedert. Dabei kommt es nicht darauf an, ob ein Artikel online oder gedruckt erscheint.
Doch vor allem im MINT-Bereich ist eine möglichst schnelle Veröffentlichung notwendig. In vielen Zeitschriften werden Artikel daher zuerst online „ahead of print“ publiziert – also als noch nicht gedruckte Artikel. Bei Erscheinen einer Ausgabe werden diese Artikel dann nachträglich zugeordnet.
„Just accepted“ bedeutet, dass Manuskripte in manchen Zeitschriften online verfügbar gemacht werden, direkt nachdem sie genehmigt wurden – also noch vor dem Lektorat, dem Schriftsatz und dem abschließenden Korrekturlesen.
Sowohl Ahead-of-Print- als auch Just-accepted-Artikel sind mit einem DOI (Digital Object Identifier) ausgestattet und somit ab ihrem Erscheinen voll zitierfähig.
UNEINGESCHRÄNKTER ZUGRIFF
Als korrespondierende/-r Autor/-in erhalten Sie uneingeschränkten, kostenlosen Zugriff auf die Online-Version Ihres Artikels. Nach der Online-Veröffentlichung erhalten Sie eine E-Mail mit näheren Anweisungen zum Herunterladen und Anzeigen Ihres Artikels als PDF-Datei. Die Archivierungsstrategie von De Gruyter erlaubt Ihnen, bis zu 50 Exemplare Ihres Artikels an Kolleginnen und Kolleginnen zu senden.
VERÖFFENTLICHUNG AUF WEBSITES UND IN REPOSITORIEN
Zwölf Monate nach der Erstveröffentlichung erlaubt De Gruyter Autorinnen und Autoren die Verwendung der veröffentlichten Endfassung ihres Artikels zur Selbstarchivierung auf einer eigenen Website und/oder zur Archivierung in einem institutionellen Repositorium auf einem Server, der ohne kommerzielles Interesse betrieben wird.
Weitere Informationen zur Bereitstellung von Inhalten in Repositorien entnehmen Sie bitte den entsprechenden Verlagsrichtlinien von De Gruyter.
MARKETING
Um die Publikationen unserer Autorinnen und Autoren bekannt und einer neuen Leserschaft zugänglich zu machen, vertrauen wir auf vielfältige Kommunikationskanäle.
ABSTRACT- UND INDEXIERUNGSDIENSTE
Abstract- und Indexierungsdienste wie Web of Science und SCOPUS nutzen Abstracts und Metadaten, um den Zugang zu Inhalten wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel und E-Books zu erleichtern. Damit tragen sie in einem erheblichen Maß zur stärkeren Nutzung wissenschaftlicher Literatur bei.
BLOGS UND SOZIALE MEDIEN
Wir sind mit mehreren fachgebietsspezifischen Profilen in den sozialen Medien aktiv. Darüber teilen wir vielfältige Inhalte mit mehr als 32.000 Followern auf verschiedenen Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter und YouTube.
Zeitschriftenartikel, die von Interesse für eine breitere Öffentlichkeit sein könnten, werden in unserem fachlich geordneten Blog De Gruyter Conversations vorgestellt und über Twitter und Facebook beworben.
VERMARKTUNG VON ARTIKELN
Damit Ihr Artikel möglichst viele Interessierte erreicht, wird die Website von De Gruyter einer umfassenden Suchmaschinenoptimierung unterzogen, sodass Ihr Artikel schnell zu finden ist. Wir pflegen enge Kontakte zu verschiedenen Abstract- und Indexierungsdiensten und bewerben Ihre Artikel über die sozialen Medien und in unserem Blog De Gruyter Conversations. Außerdem werden einzelne Beiträge als sogenannte Editor’s-Choice-Artikel von den Herausgebern ausgewählt. Diese Artikel sind dann für ein Kalenderjahr frei zugänglich.
VERTRIEB
Damit Ihr Artikel die größtmögliche Wirkung erzielt, ist ein effizienter internationaler Vertriebsansatz entscheidend.
INTERNATIONALER VERTRIEB
Unser internationales Vertriebsteam teilt sich auf regionale Büros auf. Wir verfügen über professionelles Fachwissen und erstklassige Kundenkontakte. Dieses globale Vertriebsnetz ermöglicht es uns, unsere wissenschaftlichen Inhalte zielgruppenadäquat anzubieten.
Verlagskooperationen
De Gruyter unterhält strategische Vertriebspartnerschaften mit international renommierten Verlagen und erweitert das Netzwerk fortlaufend. So wächst das Portfolio an Verlagskooperationen mit Verlagen wie Harvard University Press, Princeton University Press und Penn Press, wodurch unsere hochkarätigen Inhalte noch beliebter werden.
NACH DER VERÖFFENTLICHUNG
Auch nach der Veröffentlichung erhalten Sie bei De Gruyter Unterstützung.
RICHTLINIE ZUR ÄNDERUNG VON AUTORENNAMEN
Wir verstehen, dass Menschen ihren Namen aus verschiedenen Gründen ändern, z. B. wegen einer Änderung der Geschlechtsidentität, der Religion oder des Familienstandes. Daher sind wir der Meinung, dass sie dies einfach und diskret tun können sollten, ohne ihre akademische Laufbahn zu gefährden.
Was Sie tun müssen:
Wenn Sie Ihre Werke bei De Gruyter veröffentlicht haben und Ihren Namen in bestehenden Publikationen ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor.
Bitte senden Sie einen Antrag auf Namensänderung an namechangepolicy@degruyter.com mit folgenden Informationen:
- Ihrem bisherigen Namen
- Ihrem aktuellen Namen
- Ihrer früheren E-Mail-Adresse, falls sie sich geändert hat
- DOI(s) der zu aktualisierenden Veröffentlichung(en)
Sie müssen keinen offiziellen Nachweis für Ihre Namensänderung erbringen.
Sie können alle Mitautorinnen und Mitautoren oder (Mit-)Herausgeberinnen und ‑Herausgeber informieren, wenn Sie dies wünschen.
Es empfiehlt sich, eine ORCID-ID anzulegen, damit Sie als Autorin oder Autor aller Ihrer Arbeiten identifiziert werden, unabhängig davon, unter welchem Namen Sie sie veröffentlicht haben.
Um Ihre Privatsphäre zu schützen, wird De Gruyter keine anderen Personen über Ihre Namensänderung informieren.
Was wir tun (und nicht tun) werden:
- Wir ersetzen die ursprüngliche Version Ihrer Veröffentlichung durch die aktualisierte Version. Dies kann einige Wochen dauern.
- Der DOI Ihrer Veröffentlichung bleibt unverändert.
- Die aktualisierte Publikation enthält keinen Hinweis auf die Namensänderung, weder anonymisiert noch in anderer Form.
- Wir benachrichtigen unsere Indexierungspartner von der Änderung, um die Auffindbarkeit unter Ihrem neuen Namen zu gewährleisten.
- Wir können jedoch nicht garantieren, ob und wann die Indizierungsinformationen aktualisiert werden.
- Aus technischen und rechtlichen Gründen speichern wir in unserem Data Warehouse eine Version Ihrer Arbeit unter Ihrem bisherigen Namen. Diese Version ist nur für autorisiertes Personal von De Gruyter zugänglich.
- Die unter Ihrem früheren Namen gespeicherte(n) Version(en) Ihrer Arbeit(en) werden wir nicht veröffentlichen.
Möchten Sie uns helfen, unsere Richtlinien zu verbessern, oder haben Sie Fragen? Bitte senden Sie Ihr Feedback und Ihre Fragen an namechangepolicy@degruyter.com.
KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR WEITERE INFORMATIONEN ZUM VERÖFFENTLICHUNGSPROZESS
Bei Fragen schreiben Sie bitte an journals@degruyter.com.