Ihr Kauf ist abgeschlossen. Ihre Dokumente können jetzt angezeigt werden.
Die „open access" Reihe Edition Wissenschaft&Demokratie versteht sich als offenes Diskussionsforum zu öffentlichkeitsrelevanten (Wissenschafts)politischen Themen für Wissenschaftler, Philosophen und Politiker. Thematischer Schwerpunkt der Reihe ist die Rolle der Wissenschaft und der Wissenschaftspolitik in der modernen, demokratischen Gesellschaft. Die Bände – Monographien und Sammelbände –, die in der Reihe erscheinen, richten sich nicht nur an „Insider" sondern vor allem an ein breiteres Publikum von allgemein politisch interessierten BürgerInnen.
Der vorliegende Band untersucht, welchen Einfluss wissenschaftliche Innovationen wie die Künstliche Intelligenz auf den Alltag haben. So wird die Beziehung von Wissenschaft und Öffentlichkeit unter den Aspekten der Verantwortung der Wissenschaftler/-innen, der Anwendung von Innovationen im öffentlichen Leben und der Wahrnehmung dieser Innovationen in der Öffentlichkeit beleuchtet.
Es gibt keine Gesellschaft, die nicht von der modernen Wissenschaft und ihren Folgen betroffen wäre. Es besteht auch keine ernsthafte Hoffnung, dass sich die weltweiten Herausforderungen wie Klima, Ungleichheit oder Migration ohne wissenschaftliche Forschung und Reflexion bewältigen ließen. Jede Gesellschaft und jede Regierung sind daher auf die Wissenschaft angewiesen. Für Demokratien stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von Politik und Wissenschaft allerdings noch einmal in besonderer Weise, erscheint die Wissenschaft dort doch als etwas, das alle angeht und über das deswegen öffentlich verhandelt werden muss.
Der Band 'Öffentliche Vernunft? Die Wissenschaft in der Demokratie' widmet sich der Frage, mit welchen Schwierigkeiten sich die Idealvorstellung eines öffentlichen und vernunftgeleiteten Diskurses über die Relevanz wissenschaftlicher Ergebnisse in modernen Demokratien konfrontiert sieht. Anhand so unterschiedlicher Fragestellungen wie den Problemen wissenschaftlicher Politikberatung, dem Verhältnis von Wissenschaft und medialer Öffentlichkeit, den Möglichkeiten und Grenzen einer citizen science und der Rolle von Ethik und Politik in der Universität eröffnen die versammelten Beiträge neue Perspektiven auf das komplexe Verhältnis von Wissenschaft, Politik und medialer und nicht-medialer Öffentlichkeit.