Ihr Kauf ist abgeschlossen. Ihre Dokumente können jetzt angezeigt werden.
Die Reihe Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Series academica wird von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben; sie ist der Reihe Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Quellen und Studien koordiniert.
Durch die Editionen und Quellensammlungen der Series academica sollen Grundlagen für das Studium der Nachwirkung der peripatetischen Philosophie und zur Erforschung der byzantinischen Philosophie- und Bildungsgeschichte gelegt werden; sie schließt an die von Hermann Diels geleiteten Commentaria in Aristotelem Graeca der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften (1882–1909) an.
Im Programm der Reihe sind u. a. Editionen von Kommentartexten des Alexander von Aphrodisias, Simplikios, Ioannes Philoponos, Michael von Ephesos, Nikephoros Blemmydes, Georgios Pachymeres, Theodoros Metochites, Georgios Scholarios und Bessarion vorgesehen. Die Reihe steht jedoch auch für Voruntersuchungen zu Editionen und begleitende Abhandlungen offen.
Link zu der Reihe Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Quellen und Studien: https://www.degruyter.com/view/serial/CAGB-B
Link zum Akademienvorhaben Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina: https://www.bbaw.de/forschung/commentaria-in-aristotelem-graeca-et-byzantina
Die exegetischen Texte zum aristotelischen Organon bilden ein sehr umfangreiches Kapitel der Logik bzw. der Didaktik der Logik in Byzanz. Eine übliche Form dieser Kommentierung, nebst ‚running commentaries‘ und einzelnen Scholien, sind die zahlreichen Synopsen sowie Sammlungen von Begriffsdefinitionen, aber auch Kommentare zu Einzelpassagen von Traktaten des Organon – diese Texte werden meistens anonym überliefert. Dabei handelt es sich nicht nur um didaktisch orientierte, kanonische Standardkompendien der Logiklehre, sondern auch um Texte, die einen starken Einfluss der stoischen Logik aufweisen und besondere sozial-kulturelle Aspekte des geistigen Lebens in Byzanz betreffen. In der vorliegenden Arbeit werden drei solche Traktate sowie die dazugehörigen Diagramme kritisch ediert, kommentiert und ins Deutsche übersetzt.
The enormous influence of Aristotle's psychology has been always related to the reception and interpretation of his De Anima. The Paraphrase by Themistius, who ran his own philosophical school in Constantinople in the mid-fourth century, has been one of the most important texts in the Aristotelian tradition. This is mainly due to the influence of his interpretation of Aristotle’s noetic on the great medieval thinkers, especially Averroes and Thomas Aquinas. That influence was also prominent on Renaissance Aristotelians and on later scholasticism.
Themistius offered an interpretation of the account of the so called active intellect in the De Anima III.5 that rejected the identification of that intellect with God previously proposed by Alexander of Aphrodisias. But he also discussed other philosophical problems. His method was largely pedagogical. Themistius aimed to provide a clear restatement of Aristotle’s textual basis which would be accessible as an elementary exegesis. To do so, he executed an interpretation of Aristotle’s psychology that was faithful to the original text. But he was also aware of the need for some reconstruction and reformulation of those ideas that were far from being perfectly delimited by Aristotle himself in his text.
This new critical edition is based on a thorough analysis of the manuscript tradition, which has been arranged and schematized by means of a stemma codicum. Medieval translations have also been considered, as well as the various printed versions of the text from the Aldine edition to the 19th century.
Neuedition der sogenannten Corollaria de loco et de tempore aus dem Kommentar des Simplikios zum Buch IV der aristotelischen Physik. Die vorliegende Edition (mitsamt philosophischer und philologischer Einleitung und Annotationen) basiert auf der vollständigen Kollation aller unabhängigen Handschriften des Kommentars (u. a. des Kodex Mosquensis Muz. 3649, der dem Editor der modernen Referenzausgabe des Kommentars Hermann Diels unbekannt war).
Theodore Metochites’ Aristotelian paraphrases (c. 1312), covering all 40 books of the Stagirite’s extant works on natural philosophy, constitute one of the major achievements of late Byzantine learning. This volume offers the first critical edition of Metochites’ paraphrases of the three books of the De anima, accompanied by an introduction and an English translation with an apparatus of parallel passages in Aristotle’s ancient commentators. The first part of the introduction presents and evaluates the sources for the text, consisting of thirteen Greek manuscripts, a 15th-century Greek epitome and a 16th-century Latin translation. The genealogical relationships between these are established on the basis of separative and conjunctive errors, identified, inter alia, through critical discussions of more than 300 passages. The second part of the introduction discusses the nature, purpose and sources of the paraphrases as well as several linguistic questions with implications for editing and translating the text. The third part of the introduction sets out the principles of this edition and translation.
The Greek commentary tradition devoted to explicating Aristotle’s Nicomachean Ethics (NE) was extensive. It began in antiquity with Aspasius and reached a point of immense sophistication in the twelfth century with the commentaries of Eustratius of Nicaea and Michael of Ephesus, which primarily served educational purposes. The use of Aristotle’s ethics in the classroom continued into the late Byzantine period, but until recently scholastic use of the NE was known mostly through George Pachymeres’ epitome of the NE (Book 11 of his Philosophia). This volume radically changes the landscape by providing the editio princeps of the last surviving exegetical commentary on the NE stricto sensu, also penned by Pachymeres. This represents a new witness to the importance of Aristotelian studies in the cultural revival of late Byzantium. The editio princeps is accompanied by an English translation and a thorough introduction, which offers an informed reading of the commentary’s genre and layout, relationship to its sources, exegetical strategies, and philosophical originality. This book also includes the edition of diagrams and scholia accompanying Pachymeres’ exegesis, whose paratextual function is key to a full understanding of the work.
Die Quellen der Aristoteles-Rezeption bzw. der aristotelischen Logik im byzantinischen Mittelalter sind nur teilweise oder gering erforscht. Eine der wichtigen Autoritäten dieser Tradition stellt Leon Magentenos (12. Jh.?) dar. Magentenos war Metropolit von Mytilene sowie ein Gelehrter, der Kommentare zu allen sechs Traktaten des aristotelischen Organon (Categoriae, De Interpretatione, Analytica Priora, Analytica Posteriora, Topica, Sophistici Elenchi) verfasst hat. Hier wird die kritische Edition des Kommentars zum zweiten Buch der Ersten Analytik zusammen mit seiner Übersetzung ins Englische vorgelegt. Untersucht werden auch die dem Kommentar angehängten syllogistischen Diagramme. Kommentare zu Analytica Priora II nach der Spätantike und vor Magentenos waren eher eine Rarität, daher ist sein Kommentar eine wichtige Quelle für alle Forscher, die sich mit der Geschichte der byzantinischen Logik und der aristotelischen Kommentierung befassen.
Der älteste griechischsprachige Kommentar zur Schrift De partibus animalium des Aristoteles wurde 1904 unter dem Namen des Michael von Ephesos (12. Jh.) in der Reihe Commentaria in Aristotelem Graeca ediert (CAG 22.2). Im vorliegenden Band werden zwei voneinander unabhängige Redaktionen dieses Kommentars herausgegeben: Eine jüngere Redaktion (B) ist Georgios Pachymeres (1242 – ca. 1310) zuzuschreiben; die ältere Redaktion (A) ist anonym überliefert. Beide Bearbeitungen streben nach einer Aktualisierung des Kommentars und ergänzen Erläuterungen zum zweiten Buch von De partibus animalium – mit solchem Erfolg, dass für diese Teile die Redaktion des Pachymeres als Text Michaels ediert wurde.
In der Einleitung werden die Quellen und die Textgeschichte der beiden Redaktionen analysiert und das Umfeld der byzantinischen Gelehrten beleuchtet, die den Gehalt und die Methoden der aristotelischen Wissenschaft vom Lebendigen propagierten und weiterentwickelten.
The transmission and reception of the De mirabilibus, a collection of marvelous tales ascribed to Aristotle, is here presented comprehensively for the first time, from the manuscript sources to the secondary tradition (quotations, allusions and translations). The book paves the way for a better understanding of the structure of the text and its many philological puzzles, providing a solid basis for future study.
Cet ouvrage contient la première collection des fragments conservés, en grec et en arabe, du philosophe péripatéticien Boéthos de Sidon (Ier siècle av. J-C.), ainsi que leur traduction française et un commentaire exhaustif. Ce livre est un ouvrage indispensable pour les lecteurs intéressés par l'histoire de l'aristotélisme et, plus généralement, de la philosophie grecque dans son ensemble.