Ihr Kauf ist abgeschlossen. Ihre Dokumente können jetzt angezeigt werden.
Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenDie Corpora der antiken Ärzte (Corpus Medicorum Graecorum, Corpus Medicorum Latinorum) haben die Aufgabe, die erhaltenen Schriften aller griechischen und lateinischen medizinischen Autoren, einschließlich der Fragmente aus nicht vollständig überlieferten Werken, vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum Ausgang der Antike in textkritischen Editionen mit Übersetzungen (wahlweise in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch) und erschöpfenden Namen- und Wortverzeichnissen vorzulegen. Die Ausgaben können um Kommentare erweitert sein, die den Text in sachlicher, sprachlicher und textkritischer Hinsicht erschließen. Für die Konstituierung der edierten Texte, die in ihrem Charakter als historisch-kritische Ausgaben zuverlässige Quellen für die Erforschung der Geschichte der antiken Medizin bereitstellen, werden sämtliche bekannten primären und sekundären Überlieferungsträger ausgewertet, was sich zum einen auf die mittelalterlichen Handschriften und die frühen Drucke, zum anderen auf Exzerpte und Übersetzungen in lateinischer, arabischer, hebräischer oder syrischer Sprache bezieht. Die Ausgaben sind so angelegt, dass sie über einen langen Zeitraum hin im internationalen Maßstab die wissenschaftlich maßgebenden Editionen darstellen.Zum Akademievorhaben Corpus Medicorum Graecorum/Corpus Medicorum Latinorum:http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/cmg/de/Ueberblick
Gli scarsi dati biografici disponibili su Scribonio Largo, assai vicino alla famiglia giulio-claudia, non rispecchiano l’importanza dell’opera medico-farmacologica di questo autore, la prima specialistica in latino, che larga incidenza ebbe in seguito: è citato spesso dalle fonti di Galeno; escertato da Marcello detto Empirico e ripreso in numerosi excerpta recentemente ritrovati e attendibili (con un passo autentico, fino ad oggi inedito). Lo stemma finora delineato, fondato sul Toletano 98. 12 di tradizione diretta, scoperto dallo scrivente, sulla princeps a stampa e su Marcello, si è arricchito di numerosi testimoni di tradizione indiretta, con lezioni, talora inaspettate, ma genuine. Tutto questo consente di conoscere meglio la lingua latino-greca delle Compositiones, con fenomeni linguistici importanti (ad es. Nominativi e Accus. assoluti, Erstarrungen, rideterminazioni, casi di emplastrum concordato al femm.): una lingua ricca di prestiti greci, spesso neoattestati, come pharmacia. Il nuovo testo consente una lettura più genuina, con documentazione importante per filologi e storici della medicina.